Von SITE zu DYCE: Ihr Weg in die Cloud
Auf dieser Seite möchten wir unsere SITE-Kundinnen und -Kunden alles Wissenswerte über den möglichen Sprung in die Cloud mitgeben: Welche Vorteile hat das? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Herausforderungen könnten auftauchen?
Singhammer wird Sie auf dieser Reise stets zuverlässig begleiten und wie gewohnt versuchen, all Ihre Fragen zufriedenstellend zu beantworten. Denn unser Anliegen ist es, Sie zukunftsfähiger und effizienter zu machen!


Was bringt es, von On-Premise in die Cloud zu wechseln?
12 gute Gründe, warum Sie von einem cloud-basierten ERP profitieren:
Einfache Skalierbarkeit
Ressourcen lassen sich flexibel an den Bedarf anpassen.
Reduzierte Kosten
Keine hohen Investitionen in Hardware und geringere Wartungskosten.
Zugriff auf KI-gestützte Funktionen
Moderne KI-Features zur Prozessoptimierung sind meist nur in der Cloud verfügbar.
Geringerer IT-Aufwand
Es besteht keine Notwendigkeit, eigene Server zu warten oder extra IT-Personal einzustellen.
Schnelle Implementierung
Deutlich kürzere Einführungszeiten als On-Premise-Systeme.
Ortsunabhängiger Zugriff
Arbeiten von überall mit Internetzugang möglich.
Automatische Updates
Sie können immer die neueste Version ohne manuelle Installationen nutzen.
Nachhaltigkeit
Cloud-Lösungen sind oft energieeffizienter als lokale Rechenzentren.
Bessere Integration mit Add-ons
Cloud-ERP-Systeme ermöglichen einfache Anbindung an weitere Tools.
Diese Wege führen in die Cloud:
Sie haben zwei Optionen
Sie möchten eine vorhandene SITE-On-Premise-Lösung in die Cloud bringen?
-
Neueinführung
Sie haben die Möglichkeit, das System komplett neu aufzusetzen, unbelastet von Altdaten und veralteten Einrichtungen. Allerdings bedeutet dies einen sehr hohen Aufwand für unsere Kunden, der für die Datenaufbereitung, für die Ex- und Importe verantwortlich ist. Es entsteht die Notwendigkeit der manuellen Sichtung, der Neuanlage von Artikeln für Dienstleistungen und Vertragleistungen sowie ein hoher Testaufwand. Der zeitliche und personelle Aufwand auf Kundenseite für diesen Weg wird oftmals unterschätzt.
-
Transition-Packs
Bei dieser Variante geht es darum, so viele Daten wie möglich mit in die Cloud zu nehmen. Dafür schnüren wir für Sie Datenpakete, die in ausgewählte DYCE-Apps übertragen werden sollen. So können Sie alle wesentlichen Einrichtungen aus Ihrem Altsystem, Buchhaltungsdaten, Stammdaten und Lagerbestände weitestgehend übernehmen.
Wir nennen diesen Prozess "SITE2DYCE".
Für beide Projektvarianten gibt es Vor- und Nachteile. Sprechen Sie mit uns über Ihre individuellen Anforderungen! Wir beraten Sie ehrlich und kompetent und versuchen immer gute Lösungen zu finden.
Wie alles begann…
SITE: Unsere All-in-one-Lösung On-Premise
Seit über 25 Jahren bauen wir unser Expertenwissen in der IT-Branche auf. Unser wichtigster Meilenstein auf diesem Weg ist unsere ERP-Lösung SITE – entwickelt, um die komplexen Anforderungen von IT-Firmen zu erfüllen.
Das Know-how und die Erfahrung aus unserem All-in-one-Produkt SITE sind in die cloudbasierten DYCE-Apps geflossen, die heute die Grundlage unserer Best-of-Breed-Lösung liefern.
FAQ: Die häufigsten Fragen von SITE-Kund:innen
Ist DYCE einfach eine SITE-Version in der Cloud?
Nein. Wichtig ist, dass Sie nicht erwarten, dass mit der Umstellung auf DYCE alles so funktioniert und aussieht wie zuvor. Dynamics 365 Business Central + DYCE ist nicht das Gleiche wie SITE, nur halt in der Cloud. In unsere DYCE-Apps ist die Erfahrung aus über 25 Jahren SITE eingeflossen und weiterentwickelt worden. Darum ist DYCE zwar in vielen Punkten ähnlich, aber nicht vollständig identisch mit SITE.
Eine gewisse Einarbeitungs- und Übergangszeit sollte bei beiden möglichen Wegen in die Cloud (Neuaufsetzen und Transition Packs) eingeplant werden.
Was bedeutet "Neuaufsetzen"?
Welche Vorteile hat das Neuaufsetzen?
Welche Nachteile hat das Neuaufsetzen?
Das Neuaufsetzen des Systems erscheint recht zeitaufwändig. Geht die zweite Option schneller?
Was sind Transition Packs?
Welche Vorteile haben Kunden von einer Transition?
Welche Nachteile hat eine Transition?
Welche Daten können Sie in DYCE mitnehmen?
DYCE hat kein Ticket-System mehr. Welche Alternative gibt es?
DYCE beinhaltet kein CRM. Wie kann der Vertrieb effizienter arbeiten?
Vorteile von Cloud-ERP-Systemen gegenüber On-Premise-Lösungen
Lebenszyklen: Wann endet der Support für Ihre SITE-Version?
Die Zeit für eine Umstellung von On-Premises in die Cloud läuft ab – nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch wegen der Lebensdauer Ihrer aktuellen SITE-Version. Viele Unternehmen nutzen Versionen, deren Extended Support bald endet. Das bedeutet: Keine Sicherheitspatches, keine Updates für gesetzliche Änderungen – ein erhebliches Risiko für Ihr Unternehmen.
Support-Ende für verschiedene Versionen:
- Alle NAV-Versionen bis SITE2015: Support bereits abgelaufen
- Business Central SITE2019: Support bereits abgelaufen
- Business Central SITE2019 R4: Supportende am 14.10.2025
- Dynamics NAV 2016: Supportende am 14.04.2026
- Dynamics NAV 2017 & 2017 R2: Supportende am 11.01.2027
Nutzen Sie Business Central 2020 oder höher? Dann können Sie bis Ende 2028 jährlich Updates auf die neueste SITE-Version durchführen.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Nutzen Sie das Formular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an!
Ihre Ansprechpartner:innen
Johannes-Peter Engel, Roger Friederich, Sandra Janowitz, Marcus Stuflesser und Philipp Urban
Sales Consultants