Best-of-Breed erklärt – und wie Singhammer daraus ein Gesamtsystem macht
In der dynamischen Welt der IT-Unternehmen ist die Wahl der richtigen Software entscheidend für Ihren Erfolg. Best-of-Breed bietet Ihnen die Möglichkeit, für jeden Geschäftsbereich die leistungsstärkste Lösung zu nutzen und diese zu einem nahtlos integrierten System zu verbinden.
Bei Singhammer setzen wir auf eine praxisbewährte Best-of-Breed-Lösung: Microsoft Dynamics 365 Business Central, Microsoft Dynamics 365 Sales, Jira Service Management und unsere DYCE-Apps bilden gemeinsam eine hochperformante Plattform – perfekt verknüpft, hochflexibel und ideal für IT-Unternehmen. Erfahren Sie, wie Best-of-Breed funktioniert und warum es für IT-Unternehmen wie Ihres spannend ist – einfach, klar und Schritt für Schritt für Sie erklärt.


Was ist Best-of-Breed – und warum ist dieser Ansatz so erfolgreich?
Wann ist Best-of-Breed die richtige Wahl?
Best-of-Breed vs. Best-of-Suite: ein Vergleich
So gelingt die Umsetzung in nur vier Schritten
FAQ zu Best-of-Breed: Singhammer beantwortet Ihre Fragen
Jetzt mit Singhammer Ihre Best-of-Breed-Strategie sichern
Was ist Best-of-Breed – und warum ist dieser Ansatz so erfolgreich?
Best-of-Breed steht für einen modularen Softwareansatz: Statt eine umfassende Komplettlösung von nur einem Anbieter zu verwenden, setzt man gezielt auf die besten Lösungen für einzelne Geschäftsbereiche – und verbindet diese zu einem leistungsfähigen, integrierten Gesamtsystem. So entsteht eine individuelle IT-Landschaft, die sich flexibel anpassen, einfach erweitern und effizient steuern lässt.
Für IT-Unternehmen, die häufig mit komplexen Prozessen, schnellem Wachstum und unterschiedlichen Systemanforderungen konfrontiert sind, ist eine Best-of-Breed-Lösung besonders attraktiv. Denn sie benötigen spezialisierte Tools – keine Kompromisslösungen. Die Voraussetzung dafür ist jedoch eine intelligente Integration. Wenn die Systeme untereinander kommunizieren, Daten automatisch austauschen und nahtlos ineinandergreifen, entsteht der eigentliche Mehrwert.
Definition: Was genau bedeutet „Best-of-Breed“ in der IT-Welt?
Ein Best-of-Breed-System nutzt für jeden Geschäftsbereich die jeweils führende Softwarelösung. All diese Tools werden über standardisierte Schnittstellen miteinander verbunden für einen durchgängigen Datenfluss ohne Medienbrüche. Das Ziel ist dabei: maximale Leistung in jedem Bereich – ohne technische Einschränkungen durch eine einheitliche, aber oft zu generalistische Suite.
- ERP: Projektsteuerung, Abrechnung und Controlling
- CRM: Kundenmanagement, Sales-Pipelines, Forecasting
- ITSM: Support-Workflows, Tickets, interne Kommunikation
Vorteile und Erfolgsfaktoren
Die Stärken des Best-of-Breed-Ansatzes liegen auf der Hand:
- Spezialisierung: Jedes System ist exakt auf seinen jeweiligen Anwendungsbereich zugeschnitten und erfüllt diesen mit maximaler Effizienz.
- Modularität und Skalierbarkeit: Die eingesetzten Lösungen lassen sich flexibel kombinieren und bei Bedarf einfach erweitern.
- Herstellerunabhängigkeit: Unternehmen können frei entscheiden, welche Tools sie einsetzen, und vermeiden damit eine feste Bindung an einen Anbieter.
- Innovationsfähigkeit: Neue Technologien und Softwarelösungen lassen sich unkompliziert integrieren und halten das System jederzeit aktuell.
- Prozesseffizienz: Durch automatisierte Abläufe und nahtlose Datenflüsse werden manuelle Arbeitsschritte minimiert und Zeit gespart.
- Transparenz: Abteilungen arbeiten mit optimal abgestimmten Tools, die miteinander vernetzt sind und eine durchgängige Sicht auf Prozesse und Daten ermöglichen.
- Mitarbeiterakzeptanz: Die passgenaue Auswahl der Tools erhöht die Nutzerfreundlichkeit und fördert die Motivation sowie Produktivität der Teams.
- Zukunftsfähigkeit: Neue Anforderungen lassen sich schnell umsetzen, beispielsweise durch die Integration zusätzlicher Funktionen oder Schnittstellen via API.
Herausforderungen, die Sie kennen sollten
So viele Vorteile Best-of-Breed mit sich bringt, so klar ist auch: Der Ansatz ist nicht ganz ohne Hürden. Denn mit jeder zusätzlichen Lösung steigt die Komplexität. Die größte Herausforderung liegt in der Integration der verschiedenen Systeme sowohl technisch als auch prozessual. Die Implementierung von Best-of-Breed erfordert sorgfältige Planung, insbesondere bei der Systemintegration. Ohne fachkundige Unterstützung können Schnittstellenprobleme oder Dateninkonsistenzen entstehen.
- Schnittstellenprobleme: Nicht jede Software kommuniziert reibungslos mit jeder anderen.
- Dateninkonsistenzen: Ohne saubere Integration können doppelte oder widersprüchliche Daten entstehen.
- Mehraufwand bei der Wartung: Updates und Erweiterungen müssen aufeinander abgestimmt werden.
- Fehlendes Know-how: Die Auswahl und Kombination der richtigen Tools erfordert Erfahrung und Prozessverständnis.
Wir bei Singhammer begegnen diesen Herausforderungen mit über 25 Jahren Branchenerfahrung.
Wann ist Best-of-Breed die richtige Wahl?
Nicht jedes Unternehmen braucht maximale Anpassbarkeit, aber viele profitieren davon. Gerade IT-Dienstleister, Softwareentwickler, Managed Service Provider oder Systemhäuser finden in der Best-of-Breed-Strategie eine zukunftssichere Antwort auf ihre branchenspezifischen Herausforderungen.
Best-of-Breed eignet sich besonders für Unternehmen, die:
- unterschiedliche Anforderungen in einzelnen Abteilungen haben,
- stark projektbasiert arbeiten,
- hohe Anforderungen an Automatisierung und Transparenz stellen,
- schnelles Wachstum planen,
- bereits mit modernen Tools arbeiten, diese aber sinnvoll vernetzen möchten.

Best-of-Breed vs. Best-of-Suite: ein Vergleich
Best-of-Suite bedeutet: Ein Anbieter liefert eine Komplettlösung, die möglichst viele Geschäftsprozesse abdeckt – von Einkauf über Buchhaltung bis Kundenservice. Diese All-in-One-Suite-Lösung ist meist einheitlich in Oberfläche und Wartung, jedoch oft weniger tief in der Funktionalität einzelner Module.
Best-of-Breed hingegen verfolgt das Prinzip: Für jeden Zweck die beste Lösung, auch wenn sie von unterschiedlichen Herstellern stammt. Die Herausforderung liegt in der Integration, der Vorteil in der Performance. Die Tabelle bringt die wesentlichen Unterschiede hervor:
KRITERIUM | BEST-OF-BREED | BEST-OF-SUITE |
---|---|---|
Anbieter | Verschiedene, frei wählbar | ein Anbieter |
Spezialisierung | sehr hoch | meist allgemeiner Funktionsumfang |
Anpassbarkeit | hoch | begrenzt |
Integration | über APIs/Schnittstellen möglich, erforderlich, flexibel | in der Regel nativ integriert |
Innovationsfähigkeit | sehr dynamisch, durch regelmäßige Updates einzelner Tools | langsamer, an Anbieter gebunden und limitiert durch Hersteller |
Komplexität | höherer Integrationsaufwand | geringere technische Komplexität |
Wartung | differenziert, mehr Aufwand | zentralisiert |
Wir bei Singhammer schlagen die Brücke: Wir bringen die Vorteile von Best-of-Breed mit der Einfachheit einer einheitlichen Plattform zusammen!
So gelingt die Umsetzung in nur vier Schritten
Die Einführung eines Best-of-Breed-Systems muss nicht kompliziert sein. Mit dem richtigen Partner an der Seite und einer sauberen Strategie wird sie zum Gewinnerthema.
-
1. Analyse der Ist-Prozesse
Wo liegen Engpässe? Welche Tools werden bereits genutzt? Wo ist Automatisierung möglich?
-
2. Zieldefinition und Toolauswahl
Welche Systeme sollen integriert werden? Welche Features sind entscheidend?
-
3. Integration und Implementierung
Aufbau der Schnittstellen, Konfiguration der Tools, Datenmigration
-
4. Onboarding und Schulung
Teams abholen, Prozesse einführen, kontinuierliche Optimierung
Singhammer begleitet Sie dabei sowohl technisch als auch strategisch vom ersten Workshop bis zur laufenden Weiterentwicklung.
FAQ zu Best-of-Breed: Singhammer beantwortet Ihre Fragen
Ein strukturierter Überblick über häufig gestellte Fragen soll Sie dabei unterstützen, das Best-of-Breed-Prinzip besser zu verstehen, Unsicherheiten auszuräumen und fundierte Entscheidungen für Ihre IT-Strategie zu treffen.
Offene Schnittstellen sind heute der Schlüssel zur erfolgreichen Integration. Dabei kommen insbesondere folgende Standards zum Einsatz:
- APIs (Application Programming Interfaces) zur definierten Datenkommunikation
- Webhooks für automatische Updates bei bestimmten Ereignissen
- Middleware-Tools zur Koordination komplexer Datenflüsse
Jetzt mit Singhammer Ihre Best-of-Breed-Strategie sichern
Wer heute wettbewerbsfähig bleiben will, darf sich nicht mit Mittelmaß zufriedengeben. Best-of-Breed seht für höchste Spezialisierung, durchgängige Prozesse und maximale Flexibilität. Genau das verbinden wir bei Singhammer mit einer bewährten Plattformstruktur, tiefem Branchenverständnis und persönlicher Beratung – für eine Lösung, die zu 100 % auf Ihr IT-Unternehmen zugeschnitten ist.
Seit über 25 Jahren begleiten wir IT-Unternehmen bei der digitalen Transformation. Unsere Erfahrung zeigt: Best-of-Breed funktioniert nur dann wirklich effizient, wenn alle Systeme intelligent miteinander verbunden sind. Wir bei Singhammer kombinieren marktführende Technologien mit praxisbewährten Erweiterungen und strukturierter Integration – alles aus einer Hand.
Als Microsoft-Partner mit tiefem Branchenwissen setzen wir auf:
- ERP: Microsoft Dynamics 365 Business Central mit DYCE-Apps
- CRM: Microsoft Dynamics 365 Sales
- ITSM: Jira Service Management
Unsere Lösung verbindet alle Systeme zu einer leistungsfähigen, durchgängigen Plattform – für effiziente Abläufe, transparente Prozesse und nachhaltiges Wachstum.
Mit der Best-of-Breed-Lösung von Singhammer bekommen Sie:
- eine vernetzte, digitale Systemwelt
- effiziente Prozesse ohne Medienbrüche
- volle Transparenz in Vertrieb, Projekt und Support
- skalierbare Tools, die mit Ihrem Unternehmen wachsen
✔ Wir analysieren gemeinsam Ihre Prozesse
✔ Wir entwickeln eine Plattform, die zu Ihnen passt
✔ Wir integrieren ERP, CRM und ITSM nahtlos zu einem System

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Nutzen Sie das Formular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an!
Ihre Ansprechpartner:innen
